Klinik

Name der Einrichtung Klinikum Mittelbaden gGmbH
Adresse Dr.- Rumpf-Weg 7
Postleitzahl 76530
Ort Baden Baden
Website https://www.klinikum-mittelbaden.de/de/index.php
E-Mail
Name Ansprechpartner/in Markus Enderle
Tel. Ansprechpartner/in 07221/91-2198
Mail Ansprechpartner/in M.Enderle@klinikum-mittelbaden.de
Trägerschaft öffentlich
Bettenzahl 250 - 500
Versorgungsstufe Maximalversorgung

Maßnahmen

Kaffeemaschinen - Kühlschränke - Klimaschutz

Kategorie: Nutzerverhalten und Betriebsorganisation
Unterkategorie: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Investitionsart: gering investiv

Beschreibung
An den meisten Arbeitsplätzen sind Kaffeemaschinen, Wasserkocher und Kühlschränke ständig in Benutzung. Besonders Kaffee ist ein beliebtes Getränk, das Mitarbeiter*innen oft mehrmals am Tag zu sich nehmen. Am Klinikum Mittelbaden sind ca. 3.000 Mitarbeiter*innen beschäftigt. Wenn davon jeder eine Tasse Kaffee am Tag trinkt, werden 16.000 kWh im Jahr verbraucht und ein CO2-Ausstoß von 5,8 Tonnen verursacht.

Interne Umweltbildung für den sparsamen Umgang mit Geräten in der Mitarbeiterküche sind daher Gegenstand interner Kommunikation. Konkret betrifft das Energiespartipps für:

• Filterkaffeemaschinen
• Kaffeevollautomaten
• Positionskaffeemaschinen
• Wasserkocher
• Kühlschränke

Jahr: 2017
Umweltfreundlicher Frühjahrsputz

Kategorie: Nutzerverhalten und Betriebsorganisation
Unterkategorie: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Investitionsart: gering investiv

Beschreibung
Der jährliche Frühjahrsputz verursacht in Deutschland einen sehr hohen Verbrauch von Haushaltsreinigern. Jährlich werden ca. 220.000 Tonnen an Reinigungsmitteln verbraucht. Sie schaden der Gesundheit, wenn sie eingeatmet werden und in Kontakt mit Haut oder Augen geraten. Zudem landen sie im Ausguss und gelangen so in die Umwelt, wo sie beispielsweise Gewässer belasten. Auf Grund der Menge sind Reinigungsmittel auch ein Umweltgift.

Mitarbeiter*innen erhalten daher auch Umwelttipps für ihren privaten Haushalt, denn auch dort gilt es, klimafreundlich zu leben. Das betrifft zum Beispiel den alljährlichen Frühjahresputz.
Folgende Empfehlungen wurden u.a. im Rahmen der internen Unternehmenskommunikation gegeben:

• Reinigungsmittel mit Gefahrenhinweisen wie „ätzend“ vermeiden
• Reinigungsmittel wie Allzweckreiniger oder solche, die auf Essig- und Zitronensäurebasis hergestellt wurden, bevorzugen
• Reinigungsmittel sparsam verwenden
• Lüften statt WC-Duftsteine o.ä. verwenden
• Wasserkocher und Kaffeemaschine regelmäßig entkalken

Zwar muss in Klinken ständig gereinigt und desinfiziert werden, aber auch dort besteht (mitunter) die Möglichkeit, auf umweltfreundlichere Reinigungsmittel umzusteigen, weniger zu verwenden und auf WC-Duftsteine o.ä. zu verzichten.

Jahr: 2018
Interne Kommunikation zum Projekt KLIK green

Kategorie: Nutzerverhalten und Betriebsorganisation
Unterkategorie: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Investitionsart: gering investiv

Beschreibung
Als Klimamanager*in gilt es, interne Netzwerke für Klimaschutz aufzubauen, um so viele Kolleg*innen wie möglich einzubinden und festzustellen, welche Maßnahmen je Arbeitsbereich sinnvoll und umsetzbar sind. Zudem hängt der Erfolg mancher Maßnahmen stark vom Nutzerverhalten ab.
Daher ist interne Pressearbeit/Umweltbildung unbedingt notwendig.

Im Beitrag „Projekt KLIK green – Klimamanager für Kliniken“ im Rahmen der internen Klinikkommunikation stellt sich Markus Enderle als Klimamanager vor. Zudem werden Inhalte und Ziele des Projektes zusammengefasst. Der Artikel ist auch als Aufruf an alle Mitarbeiter*innen gedacht, selbst Ideen für Klimaschutzmaßnahmen einzureichen. Dazu wurde die Emailadresse klimamanager@klinikum-mittelbaden.de eingerichtet und im Rahmen des erschienenen Beitrags bekannt gegeben.

Jahr: 2021