Maßnahme Umweltfreundlicher Frühjahrsputz

Klinikum Mittelbaden gGmbH
Umweltfreundlicher Frühjahrsputz

Kategorie: Nutzerverhalten und Betriebsorganisation
Unterkategorie: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Investitionsart: gering investiv

Beschreibung
Der jährliche Frühjahrsputz verursacht in Deutschland einen sehr hohen Verbrauch von Haushaltsreinigern. Jährlich werden ca. 220.000 Tonnen an Reinigungsmitteln verbraucht. Sie schaden der Gesundheit, wenn sie eingeatmet werden und in Kontakt mit Haut oder Augen geraten. Zudem landen sie im Ausguss und gelangen so in die Umwelt, wo sie beispielsweise Gewässer belasten. Auf Grund der Menge sind Reinigungsmittel auch ein Umweltgift.

Mitarbeiter*innen erhalten daher auch Umwelttipps für ihren privaten Haushalt, denn auch dort gilt es, klimafreundlich zu leben. Das betrifft zum Beispiel den alljährlichen Frühjahresputz.
Folgende Empfehlungen wurden u.a. im Rahmen der internen Unternehmenskommunikation gegeben:

• Reinigungsmittel mit Gefahrenhinweisen wie „ätzend“ vermeiden
• Reinigungsmittel wie Allzweckreiniger oder solche, die auf Essig- und Zitronensäurebasis hergestellt wurden, bevorzugen
• Reinigungsmittel sparsam verwenden
• Lüften statt WC-Duftsteine o.ä. verwenden
• Wasserkocher und Kaffeemaschine regelmäßig entkalken

Zwar muss in Klinken ständig gereinigt und desinfiziert werden, aber auch dort besteht (mitunter) die Möglichkeit, auf umweltfreundlichere Reinigungsmittel umzusteigen, weniger zu verwenden und auf WC-Duftsteine o.ä. zu verzichten.

Jahr: 2018
Zurück